Friederike Klein

Wissenschaftliche Fachkommunikation

8. Oktober 2017
von FK
Kommentare deaktiviert für Psychedelische Medizin ist wieder da

Psychedelische Medizin ist wieder da

Es klingt nach Flower-Power-Revival: LSD (Lysergsäurediethylamid) könnte wieder Einzug in die Psychotherapie halten. In der Schweiz wird derzeit eine placebokontrollierte Studie dazu durchgeführt. Das Ziel: Mit einer oder wenigen Sitzungen mit dem Halluzinogen einen Zugang zu eigenen Ängsten im Rahmen einer schweren Erkrankung erhalten. Die mit der Droge gemachten Erfahrungen werden dann in Folgesitzungen psychotherapeutisch bearbeitet. Der Einsatz von LSD zur Unterstützung der Psychotherapie war schon Anfang der 1970er Jahre im Rahmen der psychedelischen Medizin versucht worden, wegen des steigenden Konsums im Privatbereich und dem darauf folgenden Verbot von LSD aber zum Erliegen gekommen.

Die Wiederentdeckung von LSD für psychotherapeutische Zwecke ist kein Einzelfall: In den USA soll in Kürze in zwei großen Therapiestudien 3,4-Methoxymethamphetamin, besser bekannt als Ecstasy, zur Unterstützung der psychotherapeutischen Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt werden. Das Halluzinogen Psylocybin aus Pilzen war bei einem ähnlich begrenzten Einsatz im Rahmen einer Psychotherapie in Studien gegen Depression und Ängste wirksam.

Wohlgemerkt: Es geht nicht um die regelmäßige Einnahme illegaler Drogen unter dem Deckmäntelchen der Medizin, sondern nur um eine gezielte Nutzung des Effekts bei einer oder wenigen Sitzungen mit anschließender Aufarbeitung des Erlebten in einer Psychotherapie. Erst durch größere kontrollierte Studien kann geklärt werden, in welchem Rahmen dieser Einsatz von Drogen wirklich hilfreich sein kann, ohne Patienten zu gefährden. Die Nutzung außerhalb von Studien ist deshalb nicht nur wegen juristischer Fragen derzeit keine Option. Die Ergebnisse der Studien sollten erst einmal abgewartet werden, möglicherweise gibt es dann eines Tages sogar eine offizielle Zulassung dieser Therapie.

Finanzkräftige Sponsoren für solche Studien aus der Industrie gibt es nicht, die laufenden oder demnächst startenden Studien werden durch öffentliche und Non-Profit-Organisationen wie die nordamerikanische Multidisciplinary Association of Psychedelic Studies (MAPS) unterstützt.

Mein  ausführlicher Beitrag zu dem Thema mit einem Interview mit Dr. Peter Gasser aus Solothurn, der die LSD-Studie in der Schweiz leitet, ist in der Ausgabe 9/10 der Zeitschrift DNP Der Neurologe und Psychiater erschienen.

8. August 2017
von FK
Kommentare deaktiviert für Intensivbehandlung nach Geburt: Kinder brauchen Förderung

Intensivbehandlung nach Geburt: Kinder brauchen Förderung

Wenn Babys nach der Geburt zur Behandlung auf die Intensivstation müssen, heißt das nicht, dass sie für immer in ihrer Entwicklung benachteiligt sind. Je länger der Aufenthalt eines Neugeborenen auf der Intensivstation war, umso höher ist zwar das Risiko, hinter der geistigen und körperlichen Entwicklung von Altersgenossen hinterherzuhinken. Im Grundschulalter scheint sich das aber häufig ausgewachsen zu haben. Für die Entwicklung des Kindes zählt dann immer stärker die Umwelt, die Schwierigkeiten am Lebensbeginn treten in ihrer Bedeutung zurück. Das galt in einer Studie aus den USA allerdings vor allem für Kinder aus wirtschaftlich und gesellschaftlich gut gestellten Familien. Damit alle Kinder dieselben guten Entwicklungschancen haben, sollten Sozial- und Erziehungsprogramme weniger gut gestellte Familien bei der Förderung ihres Nachwuchses unterstützen. Mein Beitrag zu der Studie Je älter die Kinder werden, umso mehr zählt die Umwelt wurde in der Zeitschrift Neonatalogie Scan veröffentlicht.

11. Mai 2017
von FK
Kommentare deaktiviert für Wundheilung mit tierischer Unterstützung

Wundheilung mit tierischer Unterstützung

Ein Axolotl hat’s gut. Es kann ein ganzes Bein regenerieren, wenn es sein muss. Und das beliebig oft. Forscher hoffen, mit der Entschlüsselung dieses Wunders auch einen Schritt weiter zu kommen bei der Unterstützung der Wundheilung des Menschen. Wie die Biologin Dr. Sarah Strauß von der Medizinischen Hochschule Hannover berichtete, scheint das Enzym AmbLOXe eine wichtige Rolle bei der Regeration eines Axolotl-Beins zu spielen. In der Petrischale und im Tierversuch scheint der Stoff tatsächlich die Heilung zu beschleunigen. Ein Herstellungverfahren wurde erfoglreich entwickelt und patentiert. Jetzt müssen klinische Studien zeigen, ob sich der Axolotl-Wirkstoff auch bei der Wundheilung beim Menschen bewährt.

Dieses Amphibium schafft zwar die Verwandlung von Kaulquappe zu Frosch, aber ein Bein ersetzen kann es nicht.

 

Bereits verfügbar ist die Unterstützung der Wundheilung durch Dorschhaut. Die von Zellen befreite Struktur der Fischhaut bietet den Stammzellen der Haut gute Bedingungen zum Einwandern in die Wundfläche, unterstützt die Bildung neuer Blutgefäße und in der Struktur noch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sollen gegen Entzündungen und Bakterien wirken, die die Wundheilung sonst erschweren. Obwohl das Fischhautprodukt einst als Abfallprodukt des Fischfangs entstand, ist es als Medizinprodukt allerdings sehr teuer.

Den ausführlichen Beitrag, der auf zwei Vorträgen beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in München am 21. März 2017 beruht, können angemeldete Nutzer bei SpringerMedizin.de lesen.

16. Februar 2017
von FK
Kommentare deaktiviert für Schwierige medizinische Entscheidungen treffen

Schwierige medizinische Entscheidungen treffen

Operation oder nicht, die eine oder die andere Therapie – heute soll jeder Patient so gut informiert werden, dass er die Entscheidung über die medizinische Behandlung mit treffen und mittragen kann. Eine Hilfe bei schwierigen Entscheidungen, die Gesundheit oder das soziales Leben betreffen, wird im Internet von dem Angebot gesundheitsinformation.de des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen geboten. Ein interaktives pdf-Formular soll helfen, sich über persönliche Bedürfnisse klar zu werden, die nächsten Schritte zu planen und Fortschritte zu dokumentieren. Auch die Sicht anderer Menschen, die an der Entscheidung beteiligt sind, wird aufgegriffen.

Einfach ist die Mitwirkung bei der Entscheidung nicht – sicher ist es einfacher, ganz der Empfehlung des Arztes zu vertrauen. Aber die Folgen muss der Patient selbst tragen, mit allen Chancen und Risiken. Häufig gibt es keine eindeutig beste Theapie, alles hat seine Vor- und Nachteile. Deshalb ist es so wichtig, sich alles genau vom Arzt erklären zu lassen, sich gegebenenfalls selbst Informationen zu beschaffen, die eigenen Prioritäten zu gewichten und dann unter Abwägen aller Argumente mitzuentscheiden. Deshalb lohnt die Arbeit, die das Ausfüllen der interaktiven pdf-Datei macht.

15. Dezember 2016
von FK
Kommentare deaktiviert für Flüchtlinge besser versorgen: Aus Einsätzen in Krisenregionen lernen

Flüchtlinge besser versorgen: Aus Einsätzen in Krisenregionen lernen

Anlässlich des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) im November 2016 in Berlin diskutierten Vertreter aus Politik, Nichtregierungsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen und der Psychiatrie, was Menschen, die bei uns Schutz suchen, brauchen, um physisch und psychisch gesund zu bleiben oder zu werden. Erfahrungen aus Krisen- und Kriegsgebieten können dazu auch hierzulande hilfreich sein. Bewährt haben sich beispielsweise Berater aus dem jeweiligen Kulturkreis, die niederschwellig auf die Menschen zugehen. Für eine solche aufsuchende Hilfe ist Deutschland bislang nicht gut gerüstet. Lesen Sie meinen Bericht hier.

12. Oktober 2016
von FK
Kommentare deaktiviert für Kubas Osten leidet unter Hurrikan-Folgen

Kubas Osten leidet unter Hurrikan-Folgen

Die schrecklichen Bilder der Zerstörung in Haiti gingen um die Welt. Kubas Osten ist ebenfalls stark vom Hurrikan „Matthiew“ betroffen, auch wenn das kaum an die Weltöffentlichkeit gelangt. Das paradiesisch gelegene Baracoa war zeitweise von der Außenwelt abgeschlossen und es heißt, viele Häuser sind total zerstört. Strom- und Wasserversorgung funktionieren nicht und Nahrungsmittel sind knapp, weil die Ernte zerstört und die Verbindung zur Außenwelt schwierig ist. Noch weiter östlich in Maisi soll kein Stein mehr auf dem anderen sein. Dennoch heißt es, es seien keine Menschen zu Tode gekommen.

Deutschsprachige Infos findet man bei dem regierungsfreundlichen Dienst amerika 21 oder eher kritischen Seiten wie Latinapress.

Ich denke an liebe Freunde dort und hoffe, sie alle demnächst wohlbehalten wiederzusehen.

Sturm und Regen ist in Baracoa keine Seltenheit. Aber einem Hurricane wie "Matthiew" halten Natur und Häuser nicht stand

Sturm und Regen ist in Baracoa keine Seltenheit. Aber einem Hurrikan wie „Matthiew“ halten Natur und Häuser nicht stand.

Baracoa in besseren Zeiten.

Baracoa in besseren Zeiten.

Der Tafelberg El Yunque ist eines der Wahrzeichen Baracoas.

Der Tafelberg El Yunque ist eines der Wahrzeichen Baracoas.

21. September 2016
von FK
Kommentare deaktiviert für Laktatazidose bei Diabetestherapie immer häufiger

Laktatazidose bei Diabetestherapie immer häufiger

Eine Laktatazidose wird oft als eine der wenigen schweren Nebenwirkungen des Antidiabetikums Metformin angesehen. Tatsächlich wird sie unabhängig vom Metformineinsatz häufiger. Lesen Sie meinen Beitrag vom 52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in München in der Ärzte Zeitung.

8. Juli 2016
von FK
Kommentare deaktiviert für Der neue Journalismus

Der neue Journalismus

Für einen Beitrag für das Medium Fachjournalist zum Thema „Der neue Journalismus – Journalistenmarke schlägt Mittelmaß“ wurde auch ich zu meinen beruflichen Tätigkeiten in der digitalen Welt befragt. Zu finden unter dem Abschnitt Content erzeugt Wirkung. Resümme: Klar publiziere ich auch online, twittere, aktualisiere meine Homepage hier und schreibe auch Texte für Internetseiten,  aber das Geld verdiene ich doch immer noch überwiegend mit Zeitschriftenbeiträgen und anderen Printprodukten. Es gäbe noch viel Spannendes im Internet und in sozialen Netzwerken zu tun – aber auch mein Tag hat nur 24 Stunden.

18. Juni 2016
von FK
Kommentare deaktiviert für Informierte Patienten machen Ärzten das Leben schwer

Informierte Patienten machen Ärzten das Leben schwer

Mehr als die Hälfte der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland geben nach einer Online-Umfrage der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK an, informierte Patienten seinen schwierig. Ein Drittel der Mediziner glaubt, die Selbstinformation verwirre und könne das Vertrauen zum Arzt beeinträchtigen. Knapp ein Viertel der Teilnehmer gab sogar an, Patienten aktiv von der eigene Recherche im Internet abzuraten.

Statt abraten beraten

Verständlich scheint die kritische Haltung dem – meist online – informierten Patienten gegenüber schon, schaut man sich die unübersehbare Flut von Gesundheitsinformationen jeder Qualität im Internet an. Besser scheint aber doch die Beratung des Patienten über seriöse Quellen im weltweiten Netz. patienten-information.de ist so eine, leider kannten nur 21 Prozent der befragten Ärzte diese von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, also der eigenen Zunft betriebene Informationsplattform. Ebenfalls empfehlenswerte Beispiels sind:

Informierte Entscheidung muss heute Standard sein

Es mag nicht für jeden Patienten das Richtige sein, sich umfassend über seine Beschwerden oder Krankheiten zu informieren, vielen Menschen hilft aber die aktive Auseinandersetzung mit dem, was da mit ihm vorgeht und was auf ihn zukommt. Heute gilt bei Diagnose und Therapie das Prinzip der informierten Entscheidung von Patient und Ärztin/Arzt gemeinsam und die dazu nötige Information kommt nicht nur vom Arzt oder der Ärztin, ob ihm/ihr das lästig ist oder nicht.

19. April 2016
von FK
Kommentare deaktiviert für Streit um Krebsmedikamente – Patienten sind die Dummen

Streit um Krebsmedikamente – Patienten sind die Dummen

Immens hohe Preise für neue Krebsmedikamente erhitzen weltweit die Gemüter. Nicht nur in Deutschland ist unklar, wie die extrem teuren Innovationen in Zukunft noch bezahlt werden sollen. Die frühe Nutzenbewertung soll eigentlich helfen, einen angemessenen Preis im Verhältnis zum Nutzen für Patienten zu erzielen. Das klappt immer öfter nicht, wie das Beispiel Regorafenib zeigt. Es wird bei metastasiertem Darmkrebs und so genannten gastrointestinalen Sturmatumoren (GIST) eingesetzt, wenn andere Möglichkeiten der Behandlung versagt haben.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hatte in seiner frühen Nutzenbewertung eigentlich festgestellt, dass die zur Verfügung stehenden Daten für einen geringen Zusatznutzen sprechen. Der Gemeinsame Bundesausschuss als beschlussfassendes Organ, in dem die Krankenkassen mit fünf Vertretern relativ stark vertreten sind, fand das in seiner Entscheidung zuletzt jedoch nicht.

Ein vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht bescheinigter Nutzen bedeutet aber eine sehr schwache Position bei der Preisverhandlung mit den Krankenkassen. Daraufhin hat BAYER Regorafenib am 15. April 2016 vom Markt genommen, weil das Unternehmen keine Möglichkeit sah, einen wirtschaftlich akzeptablen Preis zu erzielen.

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) kritisierte beide Seiten: BAYER habe im Verfahren zu Regorafenib bei GIST-Patienten kein Dossier für die Nutzenbewertung eingereicht und damit nicht die erforderliche Transparenz bezüglich der zugrundeliegenden Studiendaten ermöglicht. Auf der anderen Seite sei bei der G-BA-Entscheidung nicht nachvollziehbar, warum bei gleichen oder sogar etwas besseren Daten als in der Erstbewertung jetzt eine ungünstigere Festlegung zu Regorafenib erfolgte, und zwar sowohl entgegen dem Vorschlag des IQWiG als auch entgegen den Stellungnahmen der maßgeblichen internistischen Fachgesellschaften. Den Krankenkassen könne zudem eine härtere Verhandlungstaktik zur stärkeren Reduktion der Ausgaben für neue Arzneimittel unterstellt werden. Auch hier seien Transparenz und Fairness anzumahnen.

Ärzte und Patienten verunsichert die plötzliche Marktrücknahme natürlich. Begonnene Therapien können nur fortgesetzt werden, wenn das Medikament aus dem Ausland importiert wird. Nach Sipuleucel-T und Bosutinib ist Regorafenib bereits das dritte Krebsmedikament, das im Zusammenhang mit der frühen Nutzenbewertung vom deutschen Markt genommen wurde. Bosutinib soll nach erneuten Verhandlungen zwischen den Krankenkassen und dem pharmazeutischen Unternehmer eventuell wieder auf den Markt kommen.

Die DGHO fordert alle Beteiligten auf, das Vertrauen der Krebspatienten und der behandelnden Ärzte in die Verlässlichkeit der Versorgung mit neuen Arzneimitteln in Deutschland nicht durch inhaltlich nicht nachvollziehbare Entscheidungen, kurzfristige Marktrücknahmen oder überzogene Forderungen zu gefährden.