Friederike Klein

Wissenschaftliche Fachkommunikation

50 Jahre Paul-Klinger-Künstlersozialwerk

6. März 2024
von FK
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.

50 Jahre Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.

Zuverlässiges Engagement mit weitreichender Wirkung für Kunstschaffende in ganz Deutschland

Seit fünf Jahrzehnten steht das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk für die Beratung im Dienste der Kunstgemeinschaft. Künstlerisch tätige Menschen helfen und unterstützen Künstlerinnen und Künstler – zusammen mit professionellen Fachberatern und Fachberaterinnen. Eine Fachberatung bei sozialen, bürokratischen und verwaltungsrelevanten Themen und insbesondere in akuten Notlagen ist für künstlerisch Tätige unerlässlich. Dazu ist der Informations- und Erfahrungsaustausch unter Künstlerinnen und Künstlern wichtig und äußerst wertvoll.

Seit der Eintragung am 15. März 1974 hat der Verein kontinuierlich seine Beratungsleistungen ausgeweitet, sowie wertvolle Verbindungen zu externen Fachberatern, Kultur- und Bildungseinrichtungen geknüpft. Über 1.000 Mitglieder aus alles künstlerischen Disziplinen bilden ein Netzwerk quer durch Deutschland. In den letzten Jahren sind viele Mitglieder, Kreativschaffende aller Gewerke, durch die rückläufige Wirtschaft, die gestiegenen Kosten und eine große Unsicherheit existenziell bedroht. Die Nachfrage nach Beratungsleistungen des Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. steigt daher ständig.

Die gemeinnützige Organisation, die ihre Arbeit ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert, musste zuletzt einen dramatischen Rückgang der Spenden feststellen. Daher werden Partner, Gönner, Förderer und Sponsoren gesucht, um die wertvolle Arbeit fortzuführen und auszubauen.

Informationen:

Ute Belting, Geschäftsführung

Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.

089 57004895 oder 0175 4579248

info@Paul-Klinger-Ksw.de

 

19. Juni 2023
von FK
Kommentare deaktiviert für Update Kongresse

Update Kongresse

Das neue Kongressjahr startet für mich mit US-amerikanischen Krebskongressen. Welche Veranstaltungen ich noch besuche, lesen Sie in meinem Kongresskalender.

Bei Interesse an einer Berichterstattung wenden Sie sich gerne an mich. Meine Kontaktdaten finden Sie hier.

 

 

20. Juli 2022
von FK
Kommentare deaktiviert für Keine Chips für elektronische Gesundheitskarte

Keine Chips für elektronische Gesundheitskarte

Lieferengpässe bei Mikrochips haben auch Auswirkungen auf die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarten, erklärte die Bunderegierung in ihrer Antwort (20/2739) auf eine Kleine Anfrage (20/2373) der CDU/CSU-Fraktion.

Die Gesellschaft für Telematik hat laut Pressedienst des deutschen Bundestags Kontakt zu den Kartenherstellern aufgenommen, um Meldungen über Lieferengpässe frühzeitig bewerten zu können. Laut der maßgeblichen Kartenhersteller werden ab Ende des dritten Quartals 2022 Nachlieferungen von Chipmodulen erwartet. Dann sollte sich der Lieferengpass bei den Chipkarten für Krankenversicherte deutlich verringern.

Aktuell konzentrieren sich die Krankenkassen darauf, eletronische Gesundheitskarten bei Ablauf der Gültigkeit oder einem Verlust auszutauschen. Vorrangiges Ziel ist es, die elektronische Gesundheitskarte als Nachweis für Ansprüche aus der gesetzlichen Krankenversicherung sicherzustellen. Im Notfall können auch Ersatzbescheinigungen ausgestellt werden.

16. Februar 2022
von FK
Keine Kommentare

Brustkrebs-Screening bis 75

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags unterstützt die Forderung, die Altersgrenze für das Brustkrebs-Screening für Frauen in Deutschland von 69 auf 75 Jahre anzuheben. Am 16. Februar 2022 verabschiedeten die Abgeordneten mit breiter Mehrheit die Beschlussempfehlung an den Bundestag, die entsprechende Petition zu berücksichtigen.

Die Petition nannte folgende Gründe für eine Anhebung der oberen Altersgrenze für diese Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung :

  • Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigt nach dem 69. Lebensjahr weiter an und ist ibei über 69-Jährigen etwa doppelt so hoch wie im „Einstiegsalter“ von 50 Jahren.
  • Die statistische Lebenserwartung von Frauen in Deutschland ist seit Einführung des Screening-Programms im Jahr 2002 angestiegen und liegt jetzt bei 86 Jahren. Die frühzeitige Erkennung von Brustkrebs kann auch für Frauen bis zum Alter von 75 Jahren eine Heilungschance bedeuten und die Möglichkeit einer schonenden Behandlung eröffnen.
  • Die europäischen Brustkrebs-Leitlinien empfehlen in ihrer aktuellen Version bereits, auch Frauen im Alter von 70 bis 74 Jahren in das Mammographie-Screening  einzubeziehen. Dabei soll die Früherkennungsuntersuchung in dieser Altersgruppe alle drei Jahre durchgeführt werden.

Quelle: Heute im Bundestag Nr. 57, 16.02.2022

7. Dezember 2021
von FK
Kommentare deaktiviert für Rentenkasse im Plus

Rentenkasse im Plus

Es gibt in der Pandemie überraschend positive Nachrichten. Heute zitierte der Nachrichtendienst des Deutschen Bundestags den Rentenversicherungsbericht 2021, aus dem hervorgeht, dass 2021 die gesamten Beitragseinnahmen der allgemeinen Rentenversicherung bis September gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um rund 3,7 Prozent gestiegen sind. Die Bundesregierung rechnet daher aktuell mit stabilen Beitragssätzen von 18,6 Prozent bis zum Jahr 2023 – trotz angekündigter Rentensteigerungen. Anschließend soll der Beitragssatz allerdings 2024 auf 19,5 Prozent und 2025 auf 19,7 Prozent steigen.

31. August 2021
von FK
Kommentare deaktiviert für COVID-19-Pandemie: Kindersegen oder Kindersorgen?

COVID-19-Pandemie: Kindersegen oder Kindersorgen?

In Deutschland scheint die Geburtenrate in der durch SARS-CoV-2 hervorgerufenen COVID-19-Pandemie gegenüber der Phase vor der Pandemie leicht zugenommen zu haben. Das ist nach einer Untersuchung einer europäischen Forschergruppe aber nur in vier von insgesamt 18 untersuchten wirtschaftsstarken Ländern inklusive der USA der Fall gewesen.

Geburteneffekt von COVID-19 ab November 2020

Die Forscher hatten zunächst die Rohdaten zu Geburten nach November 2020 (9 Monate nach Beginn der COVID-19-Pandemie im Februar 2020) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ausgewertet und in weiteren Analysen andere Einflussfaktoren und längere Vergleichszeiträume berücksichtigt. Danach ist die Zunahme der Geburtenrate in Deutschland nicht signifikant gestiegen, also im Rahmen dessen, was auch durch Zufall gemäß der Schwankungen in früheren Jahren zu erwarten wäre. Eine starke und signifikante Abnahme der Geburtenrate durch die COVID-19-Pandemie verzeichnen dagegen Ungarn, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Österreich und Singapore.

Trends und mögliche Ursachen

Die Auswertung der Geburtenraten seit 2016 belegt, dass sich in einigen Ländern, beispielsweise in Spanien, in der Pandemie ein zuvor schon bestehender Trend rückläufiger Geburtenraten weiter fortgesetzt hat, während in Portugal zuvor die Geburtenraten über mehrere Jahre hinweg in etwa stabil gewesen waren, ehe sie nach Beginn der Pandemie zu sinken begannnen. Dass in Deutschland, aber auch der Schweiz oder den Niederlanden die Geburtenraten bislang nicht deutlich abgefallen sind, könnte laut der Autoren ein Effekt der Maßnahmen zur Unterstützung von Familien und zur Fortführung der Beschäftigung in der Pandemie sein.

Quelle: Arnstein Aassve et al. Early assessment of the relationship between the COVID-19 pandemic and births in high-income countries. PNAS 2021, Aug 30

28. Juli 2021
von FK
Kommentare deaktiviert für Heißer Kongressherbst

Heißer Kongressherbst

Im August hole ich drei Wochen lang tief Atem und starte dann in einen heißen Kongressherbst. Auf dem Programm stehen im zweiten Halbjahr

06.-08.09.2021       Kongress der European Respiratory Society (ERS)

08.-11.09.2021        Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO)

17.-21.09.2021         Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2021

23.-26.09.2021       13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

27.09.-01.10.2021  56. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD)

01.-04.10.2021        Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) 2021

07.-09-10.2021       Kongress der Deutschen Transplantationsgesellschaft

03.-06.11.2021        93. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

24.-27.11.2021        Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde – DGPPN

11.-14.12.2021        Jahrestagung der American Society for Hematoloy (ASH)

Einige Kongresse sind hybrid geplant, aber ich nehme noch vom Schreibtisch aus teil.

Im nächsten Jahr wird das hoffentlich wieder anders und Wissenschaftler und Medizinjournalisten treffen sich auch wieder persönlich.

Obdachlose gibt es auch in München immer mehr

6. April 2021
von FK
Kommentare deaktiviert für Buchtipp: Katja Hübner – Okay, danke, ciao!

Buchtipp: Katja Hübner – Okay, danke, ciao!

Täglich laufe ich in München an Obdachlosen vorbei. Sie stehen vor einer Einrichtung der Diakonie, wo sie tagsüber ein paar Stunden verbringen können. Ich bin noch nie eingetreten, weiß gar nicht genau, was sie dort machen. Manchmal kommt es zu einem kurzen Augenkontakt und ich grüße. Ich kenne die Statistiken, wonach so mancher Obdachlose psychisch krank ist. Manchmal höre ich auch jemanden unverhältnismäßig laut vor sich hinreden (ohne Kopfhörer im Ohr), mal aggressiv, mal fast philosophisch, in jedem Fall mit ungewöhnlichem Inhalt.

Katja Hübner ist nicht länger vorbeigegangen. Sie ging einen Schritt zu auf einen wohnungslosen Menschen, der sich offensichtlich im normalen Leben nicht zurechtzufinden schien. Sie hat das Notwendige getan. Erst Nahrungsmittel gebracht, dann Kleidung, einen Schlafsack besorgt. Immer und immer wieder. Und wollte, als der Winter kam, nicht zusehen, dass dieser junge Mann – Marc – womöglich erfriert. Sie investierte immer mehr Zeit und auch Geld und konnte nicht lockerlassen. Am Ende entsteht so etwas wie Freundschaft mit Marc. Die bezieht auch ihre ganze Familie mit ein. Aber ein Happy End im herkömmlichen Sinne ist das nicht. Marc bleibt ein besonderer Mensch.

Das Buch von Katja Hübner zeigt auf wunderbare Weise, wie wichtig es ist, Menschen sie selbst sein zu lassen – auch wenn sie von der Medizin das Siegel „krank“ bekommen haben. Das gilt auch für Menschen mit einer besonderen Begabung – der Psychose. Der Bericht ist nie beschönigend, sondern sehr ehrlich, nicht gefühlsduselig und trotzdem sehr anrührend geschrieben.

In einer Zeit der erzwungenen Distanzierung von anderen Menschen wie augenblicklich in der Pandemie kommt dieses Buch über die Kraft der menschlichen Fürsorge und Nähe zur rechten Zeit. Eine Botschaft von Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft ist gerade jetzt sehr wichtig. Danke!

Katja Hübner: Okay, danke ciao!
Eine Geschichte über Freundschaft und Obdachlosigkeit
Heyne Hardcore
192 Seiten
ISBN 978-3-453-27292-7
16,00 € (D), 16,50 € (A), CHF 22,90
Erscheinungstermin: 13. April 2021

26. März 2021
von FK
Keine Kommentare

Medizin für Menschen: Ressourcen, Resilienz und Trialog im Fokus

Die europäische Psychiatrische Gesellschaft EPA hat am 25. März 2021 verkündet, dass 2021 Prof. Dr. Michaela Amering, Sozialpsychiaterin der Universität Wien, den mit 10.000 Euro dotierten Preis „EPA Constance Pascal – Helen Boyle“ erhält. Verliehen wird dieser Preis für herausragende Leistungen einer Frau zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung in Europa. Dass ein Preis speziell für eine Frau ausgelobt wird und damit den Makel des Quotenpreises hat, finde ich schade. Aber dass Prof. Amering einen Preis für ihre Leistungen im Bereich der Psychiatrie bekommt, ist mehr als verdient.

Konzepte Resilienz und Trialog vorangebracht

Aus ihren Vorträgen und Publikationen habe ich unter anderem mitgenommen, dass es auch und gerade in der Medizin nicht nur darauf ankommt, auf Defizite zu schauen, sondern auch auf Ressourcen und Faktoren, die Menschen wiederstandsfähig oder resilient machen. Ein wesentliches Element der Krankheitsbewältigung ist nicht nur die „Reparatur“ durch die Medizin, sondern auch das individuelle Lernen, mit der Krankheit möglichst gut und normal zu leben. Der Schwerpunkt von Prof. Amerings Aktivitäten lag und liegt dabei auf der Versorgung von Menschen mit Schizophrenie, die für die Gesellschaft häufig den Prototyp des „Verrückten“ verkörpern, aber sich selbst auch als Menschen mit einer besonderen Begabung verstehen. Prof. Amering initiierte maßgeblich das Konzept des Trialogs: Betroffene, Familie, Freunde und medizinisches Fachpersonal werden an einen Tisch geholt und sprechen auf Augenhöhe miteinander.

Hintergrund des Preises „EPA Constance Pascal – Helen Boyle“

Der an Prof. Amering verliehene Preis ist benannt nach Dr. Helen Boyle, einer irisch/britischen Ärztin und Psychologin, die als erste Frau Präsidentin der medizinisch-psychologischen Fachgesellschaft in Großbritannien wurde, und Dr. Constance Pascal, eine rumänische Ärztin, die sich als erste Frau in Frankreich als Psychiaterin qualifizierte.

2. März 2021
von FK
Kommentare deaktiviert für Alle Schüler testen ist noch keine COVID-19-Strategie

Alle Schüler testen ist noch keine COVID-19-Strategie

Pädiaterinnen und Pädiater zweifeln an der Sinnhaftigkeit von Schnelltests in der Schule und waren vor den Konsequenzen falsch-positiver und flasch-negativer Ergebnisse. Das zeigt die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Die Stellungnahme zu SARS-CoV-2-Testkriterien für Schulen während der COVID-19-Pandemie und zu den Möglichkeiten und jeweiligen Strategien unterschiedlicher Testverfahren  ist hier abzurufen:
Stellungnahme zu Teststrategien auf DGKJ-Homepage.